 |
|
 |
Kolostralmilchphase: |
 |
|  |
 |
|
Die
Lämmer werden während der Kolostralmilchphase und eventuell weitere drei bis vier Wochen von ihren
Müttern gesäugt.
Während dieser Zeit bleiben die Lämmer bei ihren Müttern. Falls die Muttertiere mehr Milch haben, als die Lämmer trinken, müssen sie noch täglich ausgemolken werden.
 |
|

Nach der Säugezeit werden die Lämmer abgesetzt
und mit Ersatzmilch getränkt.
Die Milchschafe werden nun bis zum Ende der Laktation täglich zwei mal gemolken. Die Milch kommt als Frischmilch, Joghurt oder Käse auf den Markt. |
|
|
Die
Aufzucht der Lämmer ist anspruchsvoll und braucht viel
Zeit.
Die kleinen Lämmer müssen regelmässig getränkt
werden, dabei dürfen die Portionen nicht zu gross sein. |
|
|
 |
|
Mit mobilen Trenngittern werden zusätzliche Stallräume geschaffen.
Die Milchschafe können sich zur Geburt und die erste Zeit danach etwas von der Herde zurückziehen, so wie das Ihre wilden Vorfahren auch tun. |
|
|
Milchschafmütter,welche mit ihren Lämmern sofort nach der Geburt
wieder in der Herde müssen, haben viel Stress.
Die älteren
Lämmer stehlen den kleinen und noch ungeübten Trinkern
die Milch weg, sie werden zu Milchräubern.
Es entstehen Kämpfe um Euter und Zitzen.
Euter- und Zitzenverletzungen sind die Folge davon. Darunter
leidet auch die Milchqualität. |
|
|
Nach ein paar Tagen kommen die Mütter mit ihren Lämmern in eine grössere Gruppe.
Dies kann in einem separaten Stallabteil oder in einem Abteil innerhalb der Herde sein. |
|
 |
|
|
 |
|
In kleinen Gruppen können die Lämmer ihre Mütter besser und schneller finden, als wenn sie in der grossen Herde sind.
Hier wurde das “Separée” zusätzlich mit Strohballen gestaltet. |
|
|
Bei idealer Fütterung beträgt die tägliche Gewichtszunahme ca. 350 g.
Lammgewichte:
- Geburtsgewicht:
3.5 kg - 5.5 kg
- mit 30 Tagen: 13 kg- 18 kg
- mit 3 Monaten: 30 kg - 40 kg
|
|
|
|
Nach dem Absetzen der Lämmer werden die Milchschafe gemolken und die Lämmer kommen in die Lämmerboxen und werden getränkt. |
|
Lämmerfütterung: |
 |
|
Die Lämmer erhalten mehrmals täglich eine Portion Milch.
Bei
der Umstellung muss sorgfältig darauf geachtet werde, dass
alle Lämmer mit dem Nuggi trinken können.
Eventuell
ist es nötig, sie für kurz mit einer Schoppenflasche an
den Nuggi zu gewöhnen. |
|
 |
|
|
 |
|
Zu
Beginn werden immer fünf möglichst gleich alte und gleich
vitale Lämmer mit einem Kübel mit 6 Nuggis getränkt.
Der
überzählige Nuggi sorgt dafür, dass
alle Lämmer sofort einen Nuggi finden und so gleichzeitig mit Trinken beginnen können.
Nur so erhalten alle ungefähr gleich viel Milch. |
|
|
Die
Lämmer werden entweder mit Lämmermilchpulver oder
mit frischer Kuhmilch getränkt.
Idealerweise
erhalten sie 4 Mahlzeiten à 3dl Milch während
3 Monaten. Zu grosse Rationen können schlimme Lämmerdurchfälle
verursachen.
Die
Milchtemperatur beträgt 41°, wenn sie in den Kübel
gefüllt wird. Sofort vertränken! |
|
|
 |
|
Lämmerdurchfälle
machen öfters grosse Probleme. Sie entstehen unter anderem, wenn einzelne
Lämmer zu viel Milch pro Mahlzeit trinken.
Deshalb
müssen die Tiere beim Trinken beobachtet werden. Es muss eingegriffen
werden, wenn einzelne Lämmer langsam oder gar nicht trinken
oder wenn die geschickteren und stärkeren die schwächeren
von den Nuggis verdrängen.
Wenn
die Lämmer älter sind, können sie auch in grösseren
Gruppen getränkt werden. |
|
|
Lämmer
brauchen bald auch feste Nahrung, damit sich ihr Pansen gut entwickeln
kann.
Bereits
nach einigen Tagen beginnen sie Emdhalme, Getreideflocken und, falls
vorhanden, erstes Frühlingsgras zu knabbern. |
|
 |
|
|
Die Lämmer erhalten zusätzlich zur Milch:
- Heu
und Emd zur freien Verfügung
- ev.
Grassilage
- eine
langsam grösser werdende Portion Kraftfutter
- Wasser
- Mineralsalz
|
|
|
Die
Lämmeraufzucht mit Ersatzmilch ist zeitaufwändig und
nicht ganz einfach.
Jeder Milchschafbetrieb hat seine eigenen
Methoden; diese richten sich nach Zeit und Futtermitteln, welche
zur Verfügung stehen. |
|
 |
|
|
Damit
sich die Lämmer gleichmässig entwickeln, muss
folgendes beachtet werden:
- alle
Lämmer sollen gleich viel trinken
- zu
Beginn wird in kleinen Gruppen getränkt
- nur
Lämmer, welche gleich vital sind, in derselben
Gruppe tränken
- 4
Mahlzeiten à je 0.3 l Milch pro Lamm
- Milchtemperatur
40°
- sauberes
Tränkegeschir
|
|