Logo Milchschafherde
  Schafe selber scheren  
   
Das Ostfriesische
Milchschaf
Milchschafzucht
Milchschafhaltung
Schafställe:
Milchschafställe
Einrichtungen für
Kleinbetriebe
Einrichtungen für
Grossbetriebe
Fütterung:
Futtermittel
Weidetechnik
Fütterung im Jahreslauf
Pflege:
Klauenpflege
professionelle Schur
selber scheren
Lämmer:
Geburt
Sauglämmer
Lämmer tränken
Lämmerentwicklung
Milchschafprodukte
 
Bilder-Galerie
Milchschafe
Lämmer
 
Werkzeuge:
 
Verein Swisswool
www.swisswool.ch
Fiwo Wollverarbeitung Ostschweiz
www.fiwo.ch
 
Allgemeiner Bedarf:
Haupter AG:
www.hauptner.ch
Heiniger AG:
www.heiniger.com
 
 
 
Schafe müssen mindestens ein mal pro Jahr geschoren werden. Es ist jedoch besser, wenn dies zwei mal, nämlich im Frühling und im Herbst, geschieht.

Bei der Schafschur wird sorgfältig gearbeitet, die Tiere dürfen nicht geschnitten werden. Der Umgang mit den Schafen ist freundlich und ruhig.

Für die Schur werden spezielle elektrische Schafschermaschinen verwendet. Diese sind im Fachhandel erhältlich.

  elektrische Schafschere
 

Mit dem feineren Schermesser läuft man weniger Gefahr, die Tiere zu schneiden.

Das Schaffett verstopft aber immer wieder das Messer und es muss häufig gereinigt werden.

Mit dem feineren Messer braucht es mehr Kraft, da die vielen Zähne nicht so leicht in die Wolle schlüpfen.

 

  Schermesser fein
Messer erhältlich bei Hauptner, Dietlikon
 
Schafschur:
 
Milchschafe sind sehr zahm. Deshalb können sie beim Scheren stehen bleiben. Es braucht aber etwas Übung und Geduld, bis die Tiere ruhig stehen.

Ungeübte Scherer brauchen wesentlich länger als Professionelle, um ein Schaf zu scheren. Es ist darauf zu achten, dass die Tiere möglichst wenig Stress haben.

Die Schafe tragen ein Halsband und werden kurz angebunden. Wenn sie sich an die Vibration der Schafschere gewöhnt haben, beruhigen sie sich meistens.

Beim Scheren hält man in der einen Hand die Schermaschine und mit der anderen zieht man die Hautfalten glatt.

 
 
     
Zuerst wird der Rücken vom Schwanz her geschoren.   Es kitzelt noch etwas!
     
 
     
Mit der oberen Hand wird die Haut glattgezogen.   Achtung! Schafe können blitzschnell das Bein hochziehen und sich an der Schere stechen.
 
 
     
Flanke und Vorderbein sind fertig.   Vorsichtig wird der Bauch vor dem Euter geschoren.
     
     
Die linke Seite,   die Flanke,
     
 
     
das hintere Bein wird geschoren.   Vorsicht rund um Schwanz, After und Euter!
     
 
     
Dal linke Vorderbein und   der Nacken werden vorsichtig geschoren.
     
 
     
Das Ohr wird zum Schutz abgedeckt,   Der Hals rund um den Riemen
     
 
     
ist nicht ganz einfach zu scheren.   Zum Schluss wird die Wolle vor dem Euter sorgfältig weggeschnitten. Fertig!
   

 

© Margrit Gähler 2021 | Impressum Kontakt
home